CleverReach verfügt über Blacklist-Funktionen, mit denen Sie E-Mail-Adressen bzw. Domains generell sperren können. Alle Einträge, welche auf der Blacklist sind, werden bei Importen und Mailings automatisch ignoriert bzw. gelöscht. Es gibt insgesamt zwei verschiedene Blacklisten in CleverReach:
1. Globale Blacklist
Über [Empfängerliste] > [Blacklist] finden Sie die globale Blacklist. Alle Einträge werden hier gruppenübergreifend berücksichtigt. Das bedeutet, dass diese Liste mit allen Gruppen vor jedem Import/Mailing abgeglichen wird.
Um einen Eintrag zu generieren, klicken Sie oben rechts auf [Einträge hinzufügen]. Sie können auch mehrere Adressen via "Copy & Paste" gleichzeitig eintragen, verwenden Sie dazu je Zeile den gewünschten Eintrag.
2. Gruppenspezifische Blacklist
Die gleiche Funktion gibt es auch gruppenbezogen. Innerhalb der Gruppe können Sie unter [Einstellungen] > [Blacklist] gruppenbezogene Einträge hinterlegen. Diese Einträge gelten ausschließlich für diese Gruppe. Adressen in anderen Empfängergruppen bleiben davon unberührt. Tragen Sie hier die Adressen untereinander ein und klicken auf den Speicher-Button.
Wichtige Hinweise:
- Einträge, welche der Blacklist entsprechen, werden automatisch vom System berücksichtigt. Vor jedem Import bzw. vor jedem Mailingversand erfolgt ein Abgleich mit der Blacklist.
- Blackgelistete Einträge werden aus Performance-Gründen automatisch beim Import / Versand vom System gelöscht
- Sie können durchaus auch mit Platzhaltern arbeiten, um z. B. gesamte Domains zu sperren. Hinterlegen Sie dazu den Eintrag mit einem *, z. B. *@domain.de
- Es besteht die Möglichkeit, dass Blacklist-Einträge automatisch durch sog. Feedback-Loops vorgenommen werden (z. B. über Hotmail oder AOL). Hierbei wurde eine Mail vom Empfänger als Spam in seiner E-Mail-Verwaltung deklariert, über eine spezielle Schnittstelle werden die Daten dann direkt an Ihre Blacklist übergeben.